Das brauchst du:
|
So funktioniert es: Die Leinwand so an einer Stange frei im Raum aufhängen, dass auf einer Seite Platz für die Lichtquelle und noch Bewegungsraum zum Spielen ist. Auf der anderen Seite sollte noch Platz für die Zuschauer sein. Zur Unterstützung der einzelnen Szenen kannst du auch noch passende Musikuntermalung einsetzen. Oder deine Freunde machen die entsprechenden Geräusche selber. Ganz gut funktioniert es, wenn du die Leinwand in einen Türrahmen zwischen zwei Zimmern befestigst. Dann könnt ihr in einem Raum spielen und im anderen sitzen die Zuschauer. |
|
Hier ein paar Spieltipps aus der geheimen Werkstatt des Zirkus Shadow
Der Schwertschlucker Schneide aus Pappe einen verlängerten Dolch aus. Den steckst du dir in den Gürtel und gehst von der Seite an die Leinwand heran. Mach eine Verbeugung parallel zur Leinwand. (Beim Üben sollte ein Freund immer von der anderen Seite zuschauen um dir rückmelden zu können, ob es gut aussieht). Dann ziehst du dein Schwert, legst den Kopf in den Nacken, machst den Mund weit auf, schielst mit einem Auge auf die Leinwand, damit das Schwert auch deinen Mund trifft (natürlich den Schatten deines Mundes) und führst das Schwert langsam nach unten an deinem Hals vorbei, solange bis der Schwertgriff an die Lippen kommt. Für die Zuschauer sieht es aus, als wenn das Schwert in deinem Hals steckt. Jetzt ziehst du vorsichtig das Schwert wieder heraus, indem du es langsam nach oben führst. Noch eine Verbeugung und der Applaus ist dir gewiss. |
|
David und Goliath Zwei Personen spielen David (der ist ganz klein) und Goliath (der ist sehr groß). Sie kämpfen oder boxen gegeneinander. David spielt direkt an der Leinwand (immer im Profil), Goliath steht ihm gegenüber. Goliath steht aber näher an der Lichtquelle, sein Schatten wird dadurch größer. Er kann so die ganze Höhe der Leinwand ausfüllen. Von der Zuschauerseite sieht es so aus, als würden die zwei direkt miteinander kämpfen, aber in Wirklichkeit müssen sie ein bis zwei Meter auseinander stehen. Sie müssen genau darauf achten, was ihre Schatten auf der Leinwand machen. Wer gewinnt, kannst du entscheiden. (Genauso funktioniert ein Kuss, auch wenn sich die zwei Darsteller gerade nicht vertragen. Sie stellen sich einen Meter auseinander, spitzen ihre Münder und küssen in die Luft. Sie müssen nur aus den Augenwinkeln beobachten, dass sich die Schatten ihrer Lippen auf der Leinwand berühren.) |
|
Der Zauberer Zu guter Letzt noch ein eleganter Abgang: Die Lichtquelle (in diesem Fall eine Nachttischlampe) wird in der Mitte auf den Boden gestellt. Und zwar so, dass die ganze Leinwand beleuchtet ist. Der Zauberer tritt in voller Montur von der Seite auf, schwingt seinen Zauberstab, murmelt einen Zauberspruch und 1,2,3 hat er sich in "nichts" aufgelöst. Das heißt, er ist im entsprechenden Augenblick einfach nach hinten über die Nachttischlampe gesprungen. BRAVO! |
|
Wenn du noch mehr phantastische Dinge erleben willst, zum Beispiel Schattenspiel unter Wasser oder wenn du einmal rote, gelbe, grüne oder blaue Schatten sehen willst, komm in das Spielhaus am Westkreuz, Aubinger Str. 57 in München.
Infos auch unter 089-183335 Viel Spaß beim Ausprobieren! Dein Rainer Funk, Spielpädagoge |
|