Spiele gekonnt anleiten

 

Spielideen entwickeln, Spiele und Spielaktionen zu gestalten und umzusetzen ist eine wichtige Aufgabe im pädagogischen Praxisfeld. Ob beim Spielmobil oder in der Freizeitstätte, ob zur Auflockerung einer Gruppenstunde oder zur Inszenierung von Ferienfahrten – das richtige Spiel zum richtigen Zeitpunkt kann auflockern, Impulse setzen und Gruppen stärken.

In diesem Kurs werden die Grundlagen des Spiels aufgezeigt. Durch die Veränderung von Spielregeln und die Verwendung von ungewöhnlichem Spielmaterial wird ein neues Spiel entwickelt. Indem wir Spiele durch Geschichten aufeinander beziehen und verbinden und als Spielleiter/in in eine bestimmte Rolle schlüpfen, tauchen wir in die Welt der Spielketten ein. Auch Orte des Spiels werden Gegenstand unseres spielerischen Umgangs: Was kann man auf Asphaltflächen spielen, was in Grünanlagen? Was gibt es für Spiele unmittelbar vor der Haustür?

 

Spielaktionen brauchen neben Ideen vor allem organisatorisches Rüstzeug und spielpädagogisches Wissen. Dieses praktische Wissen wird am Vormittag des zweiten Workshoptags erarbeitet. Die Teilnehmer/innen bereiten – mit Hilfestellung durch die Workshopleitung - in Kleinteams eigene Spielbereiche für Kinder und Familien vor und erproben deren Anleitung und Umsetzbarkeit in der Gruppe. Daran schließt sich eine gemeinsame Reflexion über die gewonnenen Erfahrungen an.

 

Am Sonntag haben die Teilnehmer/innen dann die Gelegenheit, ihre selbst entwickelten Spiele als einen eigenen Bereich im großen Eröffnungsspielfest der Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt im Münchner Hirschgarten anzubieten und so auf Praxistauglichkeit für Kinder und Familien zu prüfen. Darüber hinaus bietet dieses Spielfest eine nahezu einmalige Gelegenheit, die Bandbreite der spielpädagogischen Angebote in München kennen zu lernen und weitere Anregungen für die eigene Praxis zu erhalten.

 

Kursinhalte:

·           Merkmale des Spiels

·           Spielen und Lernen im Spiel

·           Spielleitertraining: Wie leite ich ein Spiel an? Wie sorge ich für Sicherheit bei mir selbst und bei der Gruppe?

·           Auswahl von Spielen, Aufbau von Spielketten und Entwicklung von Spielaktionen

·           Kreativer Umgang mit Orten, Materialien und Spielregeln, um neue Spiele zu entwickeln

·           Erarbeiten, Vorbereiten und Durchführen eines Spielbereichs beim Eröffnungsfest der Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt

 

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen von Abenteuerspielplätzen, Spielmobilen, Horten, Freizeitstätten, Grundschulen, Kindergärten und Kinderheimen, Leiter/innen von Kinder-, Jugend- und Freizeitgruppen, ehrenamtliche Spielplatzpat/innen und alle am Spiel Interessierten.

Leitung: Janine Lennert, Spiellandschaft Stadt e.V.

Zeit: Freitag, 11. Mai bis Samstag, 12. Mai, 9.30 bis 17.30 Uhr, Sonntag, 13.Mai, 12.00 bis 19.00 Uhr

Orte: Spielhaus am Westkreuz, Aubinger Str. 57 (am Sonntag im Hirschgarten)

Teilnahmegebühren: 80 €